Kein Verlust des Urlaubs, EUGH vom 06.11.2018 Pressemitteilung

Gerichtshof der Europäischen Union  PRESSEMITTEILUNG Nr. 165/18

Luxemburg, den 6. November 2018

Urteile in den Rechtssachen C-619/16 und C-684/16

Sebastian W. Kreuziger / Land Berlin und Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. / Tetsuji Shimizu

Ein Arbeitnehmer darf seine erworbenen Ansprüche auf bezahlten Jahresurlaub

nicht automatisch deshalb verlieren, weil er keinen Urlaub beantragt hat

Weist der Arbeitgeber jedoch nach, dass der Arbeitnehmer aus freien Stücken und in voller Kenntnis der Sachlage darauf verzichtet hat, seinen bezahlten Jahresurlaub zu nehmen, nachdem er in die Lage versetzt worden war, seinen Urlaubsanspruch tatsächlich wahrzunehmen, steht das Unionsrecht dem Verlust dieses Anspruchs und – bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses – dem entsprechenden Wegfall einer finanziellen Vergütung nicht entgegen Herr Kreuziger absolvierte als Rechtsreferendar beim Land Berlin seinen juristischen Vorbereitungsdienst. Während der letzten Monate nahm er keinen bezahlten Jahresurlaub. Nach dem Ende des Vorbereitungsdienstes beantragte er eine finanzielle Vergütung für die nicht genommenen Urlaubstage. Das Land lehnte den Antrag ab. Herr Kreuziger focht daraufhin die Ablehnung vor den deutschen Verwaltungsgerichten an.

Herr Shimizu war bei der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften beschäftigt. Etwa zwei Monate vor dem Ende des Arbeitsverhältnisses bat die Max-Planck-Gesellschaft Herrn Shimizu, seinen Resturlaub zu nehmen (ohne ihn jedoch zu verpflichten, den Urlaub zu einem von ihr festgelegten Termin zu nehmen). Herr Shimizu nahm nur zwei Urlaubstage und beantragte die Zahlung einer Vergütung für die nicht genommenen Urlaubstage, was die Max-Planck-Gesellschaft ablehnte. Herr Shimizu wandte sich daraufhin an die deutschen Arbeitsgerichte. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (Deutschland) und das Bundesarbeitsgericht (Deutschland) möchten wissen, ob das Unionsrecht einer nationalen Regelung1 entgegensteht, die den Verlust des nicht genommenen bezahlten Jahresurlaubs und den Verlust der finanziellen Vergütung für diesen Urlaub vorsieht, wenn der Arbeitnehmer den Urlaub nicht vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses beantragt hat.

Sie haben den Gerichtshof daher ersucht, in diesem Kontext das Unionsrecht2 auszulegen, wonach der Anspruch jedes Arbeitnehmers auf einen bezahlten Mindestjahresurlaub von vier Wochen außer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht durch eine finanzielle Vergütung ersetzt werden darf. Mit seinen Urteilen von heute entscheidet der Gerichtshof, dass das Unionsrecht es nicht zulässt, dass ein Arbeitnehmer die ihm gemäß dem Unionsrecht zustehenden Urlaubstage und entsprechend seinen Anspruch auf eine finanzielle Vergütung für den nicht genommenen Urlaub automatisch schon allein deshalb verliert, weil er vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses (oder im Bezugszeitraum) keinen Urlaub beantragt hat.

Diese Ansprüche können nur untergehen, wenn der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber z. B. durch angemessene Aufklärung tatsächlich in die Lage versetzt wurde, die fraglichen Urlaubstage rechtzeitig zu nehmen, was der Arbeitgeber zu beweisen hat. Der Arbeitnehmer ist nämlich als die schwächere Partei des Arbeitsverhältnisses anzusehen. Er könnte daher davon abgeschreckt werden, seine Rechte gegenüber seinem Arbeitgeber ausdrücklich geltend zu machen, da insbesondere die Einforderung dieser Rechte ihn Maßnahmen des Arbeitgebers aussetzen kann, die sich zu seinem Nachteil auf das Arbeitsverhältnis auswirken können.

Ist der Arbeitgeber hingegen in der Lage, den ihm insoweit obliegenden Beweis zu erbringen, dass der Arbeitnehmer aus freien Stücken und in voller Kenntnis der Sachlage darauf verzichtet hat, seinen bezahlten Jahresurlaub zu nehmen, nachdem er in die Lage versetzt worden war, seinen Urlaubsanspruch tatsächlich wahrzunehmen, steht das Unionsrecht dem Verlust dieses Anspruchs und – bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses – dem entsprechenden Wegfall der finanziellen Vergütung für den nicht genommenen bezahlten Jahresurlaub nicht entgegen. Jede Auslegung der fraglichen Unionsvorschriften, die den Arbeitnehmer dazu veranlassen könnte, aus freien Stücken in den betreffenden Bezugs- oder zulässigen Übertragungszeiträumen keinen bezahlten Jahresurlaub zu nehmen, um seine Vergütung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu erhöhen, wäre nämlich mit den durch die Schaffung des Rechts auf bezahlten Jahresurlaub verfolgten Zielen unvereinbar. Diese bestehen u. a. darin, zu gewährleisten, dass der Arbeitnehmer zum wirksamen Schutz seiner Sicherheit und seiner Gesundheit über eine tatsächliche Ruhezeit verfügt.

Der Gerichtshof stellt weiter fest, dass die vorstehenden Grundsätze unabhängig davon gelten, ob es sich um einen öffentlichen Arbeitgeber (wie das Land Berlin) oder einen privaten Arbeitgeber (wie die Max-Planck-Gesellschaft) handelt.

1 § 9 der Verordnung über den Erholungsurlaub der Beamten und Richter vom 26. April 1988 (GVBl. 1988, S. 846) bzw. § 7 des Bundesurlaubsgesetzes vom 8. Januar 1963 (BGBl. 1963, S. 2) in der Fassung vom 7. Mai 2002 (BGBl. 2002 I S. 1529).

2 Richtlinie 2003/88/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. November 2003 über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung (ABl. 2003, L 299, S. 9) sowie die Charta der Grundrechte der Europäischen Union.

3 HINWEIS:
Im Wege eines Vorabentscheidungsersuchens können die Gerichte der Mitgliedstaaten in einem bei ihnen anhängigen Rechtsstreit dem Gerichtshof Fragen nach der Auslegung des Unionsrechts oder nach der Gültigkeit einer Handlung der Union vorlegen. Der Gerichtshof entscheidet nicht über den nationalen Rechtsstreit. Es ist Sache des nationalen Gerichts, über die Rechtssache im Einklang mit der Entscheidung des Gerichtshofs zu entscheiden. Diese Entscheidung des Gerichtshofs bindet in gleicher Weise andere nationale Gerichte, die mit einem ähnlichen Problem befasst werden.

3 Zwar kann eine Richtlinie nicht selbst Verpflichtungen für einen Einzelnen begründen, so dass ihm gegenüber eine Berufung auf die Richtlinie als solche nicht möglich ist. Folglich kann selbst eine klare, genaue und nicht von Bedingungen abhängige Bestimmung einer Richtlinie, mit der dem Einzelnen Rechte gewährt oder Verpflichtungen auferlegt werden sollen, als solche im Rahmen eines Rechtsstreits, in dem sich ausschließlich Private gegenüberstehen (wie dem Rechtsstreit zwischen Herrn Shimizu und der Max-Planck-Gesellschaft), keine Anwendung finden. Das Recht jeder Arbeitnehmerin und jedes Arbeitnehmers auf bezahlten Jahresurlaub ist jedoch nicht nur in einer Richtlinie verankert, sondern auch als Grundrecht in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Dieses Grundrecht geht schon seinem Wesen nach mit einer entsprechenden Pflicht des Arbeitgebers einher, nämlich der Pflicht, bezahlten Jahresurlaub oder eine Vergütung für den bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht genommenen bezahlten Jahresurlaub zu gewähren. Damit nicht im Einklang stehende nationale Rechtsvorschriften sind erforderlichenfalls unangewendet zu lassen.

 

Zur Verwendung durch die Medien bestimmtes nichtamtliches Dokument, das den Gerichtshof nicht bindet. Der Volltext der Urteile (C-619/16 und C-684/16) wird am Tag der Verkündung auf der Curia-Website veröffentlicht.
Pressekontakt: Hartmut Ost  (+352) 4303 3255 
Filmaufnahmen von der Verkündung der Urteile sind verfügbar über „Europe by Satellite“  (+32) 2 2964106, www.curia.europa.eu

 

Ihre Anwaltskanzlei für Arbeitsrecht in Münster

Ihr Fachanwalt für Arbeitsrecht - Sahi Onay.

Herzlich Willkommen

Sie haben ein rechtliches Problem?
Sie brauchen eine Rechtsberatung?
Dann sind Sie hier richtig!

Egal, ob Sie einen Rechtsstreit befürchten, einen Unfall im Straßenverkehr erlitten haben und Ansprüche geltend machen möchten, Beistand in Zivil- und Ordnungswidrigkeitsverfahren benötigen, Ärger mit Ihrem Arbeitgeber oder Angestellten haben, oder sonst allgemeine Fragen zum Thema Recht haben: Ich bin für Sie da!
Kontaktieren Sie mich doch einfach ganz Telefon oder per E-Mail, damit ich mich persönlich um Ihren Fall kümmern kann. Dabei wird möglichst auf eine außergerichtliche Lösung der Probleme zu finden geachtet.

Schließlich geht es um Ihr Geld und Ihre Zeit.

Verkehrsrecht - Mit uns sind Sie sicher unterwegs

Mobilität ist eine grundlegendes Thema und dazu eine wichtige Voraussetzung für das moderne Arbeitsleben, aber auch für die Freizeitgestaltung der Menschen. Und auch wenn jeder stets sicher und gut an sein Ziel kommen möchte, sieht die Realität anders aus. Verkehrsunfälle und daraus resultierende finanzielle und gesundheitliche Einbußen stehen leider an der Tagesordnung. Und auch schon ein vermeintlich kleiner Verkehrsunfall kann Nerven, Zeit und vor allem Geld kosten, insbesondere dann, wenn es um das Thema Schadenersatz geht. Das Verkehrsrecht ist für den Laien viel zu umfangreich und komplex, um hier in strittigen Fällen alleine zurechtzukommen - und zu seinem Recht! Wer sich im richtigen Moment für eine Rechtsberatung entscheidet, der kann in vielen Fällen eine Menge Geld sparen.

Ihr Anwalt sorgt für Ihr Recht – in allen Fragen rund um das Verkehrsrecht

Das Verkehrsrecht umfasst alle gesetzlichen Vorschriften, die mit der Teilnahme am Straßenverkehr zu tun haben.
Auch strafrechtliche Normen und das sogenannte Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht, wenn es z. Bsp. um Bußgelder, Punkte beim Kraftfahrt-Bundesamt und Verwarnungen geht, gehören zum Verkehrsrecht.

Sie waren zu schnell unterwegs und wurden geblitzt? Sie haben falsch geparkt und haben ein Knöllchen erhalten? Wer sich im Straßenverkehr nicht an die Regeln hält, muss meist ein Bußgeld zahlen. Bei Verwarnungen gibt es in der Regel keine Punkte. Je nach Widrigkeit kann ein Bußgeld mit oder ohne Punkten verhängt werden. Wenn zu viele Punkte zusammenkommen, können Sie Ihren Führerschein verlieren. Sie haben bedenken gegen die Rechtmäßigkeit des Bußgeldbescheides oder benötigen Hilfe beim Ausfüllen eine Anhörungsbogens, dann rufen Sie mich an und ich stehe Ihnen bei der Lösung des Falle bei Seite.
Im Verkehrshaftungsrecht ist bestimmt, wer, wann und welchen Schaden zu regulieren hat.
Wer einen Unfall verschuldet hat, muss für den Schaden haften.

Sie wollen wissen, ob Ihnen ein Schadensersatzanspruch zusteht oder Sie sind der Meinung, dass kein Schmerzengeld zu zahlen ist, dann berate ich Sie gerne über Ihre rechtlichen Möglichkeiten.

  • Verkehrsunfall
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Nutzungsausfall
  • Ordnungswidrigkeiten, Bußgeldverfahren (z.B. Geschwindigkeitsüberschreitung, Einziehung der Fahrerlaubnis, Punkte in Flensburg)

Mietrecht

Ich berate und vertrete Sie mit meinem speziellen Wissen und meiner Praxiserfahrung schon vor Beginn eines Mietverhältnisses. Meine Vertretung endet, sofern Sie wünschen, erst mit der Beendigung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses.

Ich berate Sie über:

  • Vertragserstellung, Vertragsprüfung
  • Mietkaution
  • Schönheitsreparaturen
  • Nebenkosten
  • Abmahnung
  • Zahlungsaufforderung
  • Kündigung
  • Abnahme

Allgemeines zum Mietrecht

Das Mietrecht ist im BGB geregelt. Das Mietrecht und oft auch die Recht­sprechung ist mieterfreundlich. Bei Abschluss eines Mietvertrages ist zu klären, ob die Miethöhe rechtens ist, ob die Wohnung bei Übergabe mangelfrei übergeben und bei Auszug vertragsgemäß erfolgt ist.

Nach der Rechtsprechung des Bundes­gerichts­hof wurden viele Vertragsklauseln zu Schön­heits­reparaturen, Mietkaution und Neben­kosten für nichtig erklärt. Unter welchen Bedingungen darf ich kündigen und wie sehen meine Chancen bei einer Klage aus? Sind die Kosten einer Modernisierung umlegbar? Wann darf die Miete gemindert werden? Sind wichtige Fragen, die Sie unbedingt von einem Juristen klären lassen sollten. Rufen Sie mich an und wir vereinbaren kurzfristig einen Termin.